Nachhaltigkeit

Das Haus des Tourismus entstand durch den behutsamen und zukunftsorientierten Umbau des ehemaligen Modekaufhauses „Breitling“ am Stuttgarter Marktplatz. Das Bestandsgebäude wurde in Holzbauweise um ein Staffelgeschoss mit begrüntem Dachgarten erweitert. Durch die gezielte Weiternutzung der bestehenden Bausubstanz konnte der zusätzliche Einsatz grauer Energie erheblich reduziert werden. 

Ein besonderes architektonisches Merkmal stellt die umfassende Begrünung dar. Dachterrasse, Pergola und Fassadentrog dienen der Regenwasserspeicherung, spenden Schatten und tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei – ein sichtbarer Beitrag zur Klimaanpassung im urbanen Raum. 

Für den Ausbau kam überwiegend regionales Holz zum Einsatz. Es wurde sowohl in der Verstärkungskonstruktion als auch in Teilen der Fassade verwendet. Dies stärkt die lokale Wertschöpfung, reduziert Transportwege und verbessert die CO₂-Bilanz des Gebäudes. Ergänzend erzeugen Photovoltaik-Module auf dem Dach und an der Rückseite des Hauses Strom aus erneuerbarer Energie. Fernwärme und eine Luftwärmepumpe unterstützen eine hohe Eigenversorgung. 

Auch im Sinne der Kreislaufwirtschaft wurde geplant und gebaut – so, dass die verwendeten Materialien und Strukturen auch nach dem Ende ihrer Nutzungsdauer erneut eingesetzt oder weiterverwertet werden konnten.