Das Haus des Tourismus entstand durch den und zukunftsorientierten Umbau des ehemaligen Modekaufhauses „Breitling“ am Stuttgarter Marktplatz. Das Bestandsgebäude wurde in Holzbauweise um ein Staffelgeschoss mit begrüntem Dachgarten erweitert. Dabei wurde bewusst auf Ressourcenschonung geachtet, wodurch die im Gebäude gespeicherte graue Energie weitgehend erhalten bleibt.
Ein zentrales architektonisches Merkmal ist die umfassende Begrünung: Die begrünte Dachterrasse sowie die Fassadenbegrünung tragen zur Regenwasserspeicherung bei, spenden Schatten und verbessern das Mikroklima – ein sichtbarer Beitrag zur Klimaanpassung im urbanen Raum.
Für den Ausbau kam überwiegend Holz zum Einsatz. Dies verbessert die CO₂-Bilanz des Gebäudes. Ergänzend erzeugen Photovoltaik-Module auf dem Dach sowie fassadenintegrierte PV-Module an der Rückseite Strom aus erneuerbarer Energie.
Auch Aspekte der Barrierefreiheit wurden umfassend berücksichtigt: Das Haus des Tourismus verfügt über ein Blindenleitsystem, ein visuelles und akustisches Warnsystem sowie drei barrierearme Toiletten, die den Besuch für alle Menschen komfortabel und sicher gestalten.
Das Vorhaben Haus des Tourismus ist Teil des IBA’27-Netzes.