Blick auf das mehrstöckige Gebäude mit begrünter Fassade. Die Bäume vor dem Gebäude sind Grün, und einige Personen tummeln sich um das Gebäude.

Vision

© asp Architekten GmbH

Ein Ort für Austausch, Genuss und Inspiration

Mitten im Herzen Stuttgarts, zwischen Rathaus und Breuninger, entstand in den letzten zwei Jahren ein Ort, der Tourismus neu denkt: das Haus des Tourismus. Doch der Weg dorthin begann nicht erst mit der Baustelle, sondern mit einer Vision. 

Das heutige Haus des Tourismus (HdT) war ursprünglich das traditionsreiche Modehaus Breitling, ein Solitär mit viel Potenzial. Das Unternehmen prägte die Innenstadt über rund 71 Jahre hinweg, seit seiner Gründung im Jahr 1949. Als das Modehaus Ende 2020 seine Schließung ankündigte, eröffnete sich eine einmalige Chance: Ein prominenter Standort im Zentrum der Stadt wurde frei. Aus dem Wunsch, diesen Ort nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich neu zu gestalten, entwickelte die Stuttgart-Marketing GmbH die Idee für ein Haus, das künftig Stadt, Region und Bundesland touristisch gemeinsam repräsentieren würde.

Startschuss für ein Leuchtturmprojekt

Im Jahr 2021 folgten erste Abbrucharbeiten, die Baugenehmigung wurde 2023 erteilt. Die Idee: ein offenes, nachhaltiges, inspirierendes Haus, in dem sich Gäste sowie Partnerinnen und Partner gleichermaßen zuhause fühlen. Auf rund 3.000 Quadratmetern ist so ein besonderer Ort entstanden – offen, lebendig und überraschend anders.

Ein Haus – viele Funktionen

Im Erdgeschoss empfängt eine neu gedachte Tourist Information ihre Gäste nicht nur zur Beratung, sondern lädt zum Entdecken ein. Digitale und analoge Erlebnispunkte, wechselnde Tastings und sorgfältig kuratierte Produkte machen den i-Punkt zum inspirierenden Startpunkt für die Reise durch Stuttgart, die Region und das Urlaubsland Baden-Württemberg.

Direkt daneben bringt das Knitz Restaurant schwäbische Küche mit Haltung und Humor auf den Teller. Der Name, schwäbisch für „gewitzt“ und „clever“, steht für das Konzept der Brüder Trautwein, die mit viel Herzblut regionale Klassiker modern interpretieren. Ob drinnen, auf dem Marktplatz oder auf der öffentlich zugänglichen Dachterrasse mit Bar und Ausblick über die Stadt – das Knitz ist ein Ort zum Genießen.

Das erste Obergeschoss bietet lichtdurchflutete Konferenzräume mit modernster Technik. Sie stehen Businessgästen, Delegationen und Veranstaltern zur Verfügung, die mitten in der Stadt einen inspirierenden Rahmen für ihre Veranstaltungen suchen.

Im zweiten Stock fühlt sich zudem die Tourismus Marketing Baden-Württemberg zuhause. Hier schlägt das Herz der Landesvermarktung – im engen Austausch mit Stadt und Region.

Der dritte Stock ist der Stuttgart-Marketing GmbH und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH vorbehalten. Über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier daran, Stuttgart und die Region als lebenswerte, gastfreundliche und zukunftsfähige Destination weiterzuentwickeln.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein besonderes Augenmerk gilt der Nachhaltigkeit. Das Haus des Tourismus nutzt eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Stromerzeugung. Begrünte Fassaden und ein hoher Grünflächenanteil auf dem Dach tragen zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Aufenthaltsqualität bei. 

Im Innen- und Außenbereich kommen natürliche, langlebige Materialien zum Einsatz, viele davon recyclingfähig und ressourcenschonend. Auch im täglichen Betrieb setzt das Haus Zeichen: Der Fokus auf regionale Produkte, die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und die offene Gestaltung stärken das Bewusstsein für nachhaltigen Tourismus.

Ein Ort der Begegnung – für Stuttgart und seine Gäste

Das Haus des Tourismus ist mehr als ein Gebäude. Es ist ein lebendiges Symbol für Gastfreundschaft, für die Zusammenarbeit von Stadt, Region und Land im Tourismus – und für eine Innenstadt, die als offener Treffpunkt funktioniert. Hier kommen Einheimische, Tagesgäste und Reisende zusammen, entdecken Stuttgart neu und erleben, was die Stadt besonders macht: Vielfalt, Nähe und gelebte Willkommenskultur.